- – ist ein Tango-Blog der Berlinerinnen Stefanie, Laura und Anke: „Wir gehen in unterschiedliche Tanzschulen, besuchen unterschiedliche Milongas, treffen unterschiedliche Menschen. Und manchmal kreuzen sich unsere Wege.“ Unterhaltsam, informativ, inspirierend.
- – „Cassiels vollkommen überflüssiges deutschsprachiges Tango-Blog“ (Eigenlob?) existiert seit 2009 und bietet entsprechend viel Lesestoff. In den letzten Jahren etwas unregelmäßiger aktiv.
- – ist der Blog von Gerhard Riedl, Autor des höchst erfolgreichen Buches „Der noch größere Milonga-Führer“. Nicht immer mein Geschmack, aber immer pointiert.
- – Bernhard Siegl betreibt den österreichischen Tango-Blog, der vor allem die Szene in Wien beleuchtet, aber auch Abstecher nach Buenos Aires und Berlin enthält. Nicht nur Blog, sondern informatives Online-Magazin.
- – Lea Martin heißt die Autorin der Tango-Kolumne, die im Berliner Magazin Tango argentino online erscheint. Lea schreibt über „die Tango-Welt, wie ich sie erlebe: voller Überraschungen, eigener Regeln und aufregender Menschen“.
Tango in Köln
- – Die Argentinierin Norma Raimondi wurde Anfang der 1990er-Jahre die Mutter des „Tango argentino“ in Köln. Heute führen ihre Kinder Ayelén und Ezequiel Quiroga das Werk am Heumarkt fort. Bei Norma hatte ich meinen ersten Tango-Unterricht. Mit Norma erlebte ich meine erste Buenos-Aires-Reise.
- – Diese Tango-Schule befindet sich in einer Industriehalle im Stadtteil Ehrenfeld im Kölner Westen. Ulla Schwarz, Stevan Drüber und ihre Mitarbeiter unterrichten nicht nur, sondern veranstalten an jedem Donnerstag eine der besten Milongas in Köln. Meine Liebste und ich haben hier viel gelernt.
- – zwischen Südstadion und Volksgarten liegt etwas versteckt die schön renovierte Halle von tango8, in der seit September 2011 Kathrin Holz, Jens Dörr und Ina Greiner ein vielfältiges Programm anbieten. Freitags abends ist Milonga, sonntags lockt das Tango-Café auch mit Kaffee und Kuchen.
- – Nina Gonzáles und Uwe Kops haben sich ihren Tango-Traum mit der Location am Botanischen Garten erfüllt. Kurse, Workshops, Trainings (auch ein Männer-Team-Training), eine After-work-Milonga dienstags ab 19 Uhr sind einige der Highlights.
- – Immer montags bittet Mirella Carbonara zu Unterricht, Workshops und Milongas in den Kulturbunker im rechtsrheinischen Mülheim. Unterstützt wird sie oft von Gast-Dozenten, außerdem organisiert sie regelmäßig Milongas mit Livemusik.
- – Ihr Tanzstudio liegt im Herzen der Kölner Südstadt, im Bürgerhaus Stollwerck. An jedem 3. Samstag im Monat veranstalten sie ihre Milonga „La SuperClásica“ im Tanzraum am Salierring. Besonders bekannt sind ihre Tango-Lehrvideos auf YouTube mit fast einer Million Aufrufen.
- – Kathrin Rosner & André Langfeld-Rosner unterrichten seit zwanzig Jahren Tango argentino in Köln (Neumarkt, Lutherkirche, Uni), Brühl, Hürth und Pulheim. Beide tanzten Standard und Latein, ehe sie bei Norma Raimondi (siehe Don Tango) den Tango argentino entdeckten.
Tango-Videos
- – Website von Carlos Neuman, einem Tanguero mit mehr als 16.000 Stunden Tanzerfahrung, der seit vielen Jahren Abend für Abend Videos aus den Milongas von Buenos Aires dreht und online stellt. Eine Fundgrube. Lesen Sie auch: Ein Video-Fenster nach Buenos Aires.
- – ist die Website der Tanzlehrer David & Nancy aus Phoenix / Arizona. Die beiden entsprechen nicht dem allgemeinen Schönheitsideal, aber ihre kostenlosen Lehr-Videos sind spitze. Siehe auch „Die beste Tango-Website der Welt?
Tango-Filme
- – Film (2015/16) über eines der größten Tangopaare der Geschichte, María Nieves und Juan Carlos Copes. Regie: German Kral. Gekonnte Mischung von Film-Szenen mit Interviews der Protagonisten. Lesen Sie dazu auch meinen Beitrag Wann ist man zu alt für den Tango?
Tango-Bücher
- – Eines der ersten deutschsprachigen Bücher über den Tango argentino, geschrieben aus der Sicht einer Tänzerin, Nicole Nau. Lesen Sie dazu auch meinen Artikel Nicole Naus Tango-Dimensionen
Der noch größere Milonga-Führer
- – Die Neuauflage von Gerhard Riedls „großem Führer“ durch die Tango-Szene. Eigenwillig und sehr persönlich geschrieben, nicht immer mein Geschmack, aber ein Buch, das es in dieser Form auf dem Markt nicht gegeben hat. Lesen Sie meine Kritik: Der große Führer muss abspecken
- – Tango-Führer der österreichischen Autorin und Tanguera Susanne Köb. Sehr umfassend und informativ, das weibliche Gegenstück zu Gerhard Riedls „Milonga-Führer“. Lesen Sie dazu auch: „Tango macht glücklich“.
Kommentaren